
Rehasport
herzsportgruppe

Mach mit - bleib fit
Mitglieder einer Herzsportgruppe hatten zumeist einen Herzinfarkt, Bypass- oder Herzklappenoperation, einen "Defi" oder Herzschrittmacher.
Das Alter spielt hier keine Rolle.
Es ist geeignet für Herzpatienten mit stabilem Gesundheitszustand.
Hier lernen Sie unter Aufsicht unseres Diplomsportlehrers Peter Müller wie durch Bewegung in der Gruppe Sie stärker werden
- ein Einstieg in ein bewegteres und gesünderes Leben.
Wann?
Die Mitglieder der Herzsportgruppe treffen sich einmal in der Woche: Mittwoch von 18:45 - 20:00 Uhr in der TSH-Turnhalle zu Gesundheitssport, zu Spielen, Gesprächen und Entspannung.
Was geschieht in einer Herzsportgruppe?
Bei Sport und Spiel geht es jedoch nicht darum Höchstleistung zu erreichen. Jeder braucht nur soviel körperlichen Einsatz zeigen, wie ihm Spaß macht und wie es sein Gesundheitszustand erlaubt.
Bei schöner Musik wärmen wir uns auf, anschließend folgt das Schwerpunktprogramm, abwechslungsreich und stets auf die einzelnen Personen abgestimmt, jeder kann, keiner muss.
Ausdauer-, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen lockern die Stunden auf, die mit Ballspielen abgerundet werden.
Im Sommer, bei schönem Wetter, geht es in den nahegelegenen Dohnwald zum Walken und sorgen für Abwechslung an der frischen Luft.
Stets wird bei allen Übungen der Ruhepuls und Belastungspuls geprüft und aufgezeichnet.
Die jährliche Auffrischung mit Übungen am Dummy mit Herzdruckmassage und Mund zu Mund/Nase Beatmung unter Leitung einer Ärztin findet im Beisein mit den Partnern guten Anklang.
Warum ist Bewegung wichtig?
Durch die richtig dosierte Bewegung wird das Herz trainiert.
Ein trainiertes Herz strengt sich weniger an bei unterschiedlichen Belastungen wir z.B. Treppensteigen, Radfahren oder Wandern.
Warum lohnt sich die Teilnahme an der Herzsportgruppe?
Mitgliedern einer Herzsportgruppe fällt es leichter gesund zu leben. Sie lernen ihre Belastung richtig einzuschätzen.
Sie erfahren die wohltuende Wirkung der kontrollierten, körperlichen Bewegung, die den Körper lockert und entspannt.
Die Übungsstunden der TSH überzeugen
Die Übungsauswahl erfolgt nach neuesten sportmedizinischen Erkenntnissen, ein Defi ist bei jeder Trainingseinheit vorhanden.
Die Teilnehmer werden von unserem speziell ausgebildeten Diplomsportlehrer, Peter Müller, betreut,
an ihn stellen Sie bitte ihre Fragen!
sportlehrer@tsherzogenaurach.de
Geselligkeit
Für das Gesellige erfolgt jedes Jahr ein schöner, gemeinsamer Ausflug mit Wanderung, Mittagessen und Kaffeetrinken. Zum Ausklang am Jahresende trifft man sich zu einer kleinen, vorweihnachtlichen Feier.
TSH Herzsportgruppe wieder auf Tour
Im August 2021 absolvierte die Herzsportgruppe der Turnerschaft Herzogenaurach 1861 nach der Coronapause im letzten Jahr ihren traditionellen Aktivtag mit Anhang im nahegelegenen geschichtsträchtigen Forchheim. Unter sachkundiger Führung von Roland Garcon (Stadtführer von Forchheim) stieg man zunächst auf den Kellerwald, wo jährlich das bekannte „Anna-Fest“ stattfindet. Der Kellerwald diente früher als Sandsteinabbaugebiet. Heute wird er von vielen Kellern unterhalten. Einige sind heute noch zugänglich und so konnte der Weiss-Tauben Keller besichtigt werden. Am Ende der Wanderung gab es einen herrlichen Blick auf Forchheim mit Schloss und Kirche.

Zum Mittagessen gings in die Forchheimer Innenstadt ins Stadtlokal.
Anschließend hatte der Stadtführer viele Geschichten über die Altstadt von Forchheim zu erzählen. Er zeigte und erklärte die Stadtgeschichte. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Stadthäuser. Viele wurden im Fachwerkbau hergestellt, etwas betuchtere Bürger verkleideten die Außenfassaden mit Sandstein. Leider war das bekannte Rathaus eingerüstet.
Beeindruckend die ebenfalls mit Sandstein erbaute Festungsanlage, die sogar dem 30ig-järigen Krieg standhielt.
Die Tour fand bei Kaffee und Kuchen ihren Ausklang.
Herzlichen Dank für die Ausarbeitung und Durchführung an Sportlehrer Peter Müller und an Roland Garcon für die sachkundige und interessante Keller u. Stadtführung.
Herzlichen Dank der Stadt Apotheke von Herzogenaurach für die Übernahme der Kosten für die Stadtführung.
Jürgen Nebl - Mitglied der Herzsportgruppe